Welche Chancen und Vorteile bietet ein dynamischer Tarif:
Ein dynamischer Stromtarif bietet die Möglichkeit von günstigen bzw. fallenden Marktpreisen zu profitieren, wenn man bereit ist, den eigenen Energieverbrauch an verschiedene preisgünstige Tageszeiten anzupassen. Insbesondere eröffnen sich Vorteile für Haushalte mit einem hohen, steuerbaren Verbrauch (z.B. laden Ihres E-Autos, Nutzung einer Wärmepumpe, laden des Batteriespeichers).
Durch die Verlagerung des Stromverbrauchs in kostengünstige Zeiten, können sich so Chancen zur Optimierung der Stromkosten ergeben.
Durch die Verlagerung des Stromverbrauchs in kostengünstige Zeiten, können sich so Chancen zur Optimierung der Stromkosten ergeben.
Welche Risiken birgt ein dynamischer Tarif:
Der dynamische Tarif hat im Gegensatz zu klassischen Tarifen keinen festen Verbrauchspreis, sondern ist an die Preise der Strombörse gekoppelt und unterliegt daher Preisschwankungen. Diese unterliegen Faktoren wie, z.B.: der Marktnachfrage oder dem Stromangebot, welches je nach Jahreszeit und Tageszeit unterschiedlich sein kann.
Ein dynamischer Tarif garantiert definitiv nicht automatisch, dass die Kosten niedriger sind als bei Festpreistarifen. Falls der Verbrauch nicht von Zeiten mit hohen Preisen auf Zeiten mit niedrigeren Preisen verschoben wird, können die Stromrechnungen höher sein als bei einem Festpreistarif. Es ist daher sehr wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein, welche mit dynamischen Tarifen verbunden sind.
Ein dynamischer Tarif garantiert definitiv nicht automatisch, dass die Kosten niedriger sind als bei Festpreistarifen. Falls der Verbrauch nicht von Zeiten mit hohen Preisen auf Zeiten mit niedrigeren Preisen verschoben wird, können die Stromrechnungen höher sein als bei einem Festpreistarif. Es ist daher sehr wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein, welche mit dynamischen Tarifen verbunden sind.
Welche Gründe gibt es für unterschiedliche/schwankende Preise an der Börse?
Vergleichbar mit dem Aktienmarkt wird der Preis durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Der Strompreis ist besonders niedrig, wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, wenn viel Strom vorhanden ist, z.B. durch Wind- oder Sonnenenergie. Jedoch ist bei erneuerbaren Stromanalgen die Energieproduktion stark zeit- und wetterabhängig.
Steigt die Nachfrage und weniger Strom ist verfügbar, dann steigt der Preis. Angebot und Nachfrage können durch Wetterbedingungen, Jahreszeiten und Marktereignisse beeinflusst werden und führen so zu unterschiedlichen Preisen. Der Strompreis der dynamischen Tarife orientiert sich letztendlich an diesen Schwankungen.
Steigt die Nachfrage und weniger Strom ist verfügbar, dann steigt der Preis. Angebot und Nachfrage können durch Wetterbedingungen, Jahreszeiten und Marktereignisse beeinflusst werden und führen so zu unterschiedlichen Preisen. Der Strompreis der dynamischen Tarife orientiert sich letztendlich an diesen Schwankungen.
Welche Preisbestandteile hat ein dynamischer Stromtarif?
Der Grundpreis ist ein fixer Kostenpunkt und beinhaltet Kosten für Netznutzungsentgelte, Messstellenbetrieb sowie unsere internen Kosten. Die gesetzlich regulierten Kosten wie, Steuern, Netzentgelte, Umlagen und Abgaben sind ein fixer Bestandteil des Arbeitspreises. Aufgrund der Kopplung an die Börsenpreise wird ein Teil des Arbeitspreises stündlich neu ermittelt und gilt als Berechnungsgrundlage für die in diesem Zeitraum verbrauchte Strommenge. Diesen variablen Teil des Preises können Sie auf unserer Homepage einsehen.
Wieso besteht die Möglichkeit von negativen Preisen?
Negative Strompreise sind an der Strombörse inzwischen keine Ausnahme mehr. Sie entstehen, wenn die Nachfrage nach Strom geringer ist als das Angebot. Dies kann vorkommen, wenn Stromerzeuger wie Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen eine große Menge Strom
produzieren, während der Verbrauch gleichzeitig sehr gering ist. Solche Situationen treten häufig an sonnigen
Feiertagen im Sommer auf, da an diesen Tagen die industrielle Nachfrage niedrig ist und gleichzeitig viele
Solaranlagen aktiv Strom erzeugen.
produzieren, während der Verbrauch gleichzeitig sehr gering ist. Solche Situationen treten häufig an sonnigen
Feiertagen im Sommer auf, da an diesen Tagen die industrielle Nachfrage niedrig ist und gleichzeitig viele
Solaranlagen aktiv Strom erzeugen.
Welche Voraussetzungen gibt es für einen dynamischen Tarif?
Zwingende Voraussetzung für die Nutzung eines dynamischen Stromtarifs ist ein intelligentes Messsystem (IMSys), oft auch „Smart Meter“ genannt , welches durch den für Sie zuständigen Messstellenbetreiber installiert und in Betrieb genommen wird.
Ein IMSys ermöglicht die genaue Erfassung Ihrer Verbrauchswerte, diese sind essentiell wichtig, denn nur so ist es möglich den Börsenpreis und Stromverbrauch gegenüberzustellen und eine korrekte Abrechnung zu erstellen.
Wenn Sie noch kein intelligentes Messsystem haben, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Messstellenbetreiber, das ist in der Regel der Netzbetreiber.
Wichtig: Nur durch das „Smart-Meter-Gateway“ wird ein intelligentes Messsystem dazu befähigt, Ihre Daten so zu erfassen und zu übermitteln, dass beispielsweise die stündliche Abrechnung darstellbar ist. Wird Ihr Zählerstand auf einem digitalen Display angezeigt, handelt es sich um einen moderne Messeinrichtung und nicht um ein intelligentes Messsystem.
Ein IMSys ermöglicht die genaue Erfassung Ihrer Verbrauchswerte, diese sind essentiell wichtig, denn nur so ist es möglich den Börsenpreis und Stromverbrauch gegenüberzustellen und eine korrekte Abrechnung zu erstellen.
Wenn Sie noch kein intelligentes Messsystem haben, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Messstellenbetreiber, das ist in der Regel der Netzbetreiber.
Wichtig: Nur durch das „Smart-Meter-Gateway“ wird ein intelligentes Messsystem dazu befähigt, Ihre Daten so zu erfassen und zu übermitteln, dass beispielsweise die stündliche Abrechnung darstellbar ist. Wird Ihr Zählerstand auf einem digitalen Display angezeigt, handelt es sich um einen moderne Messeinrichtung und nicht um ein intelligentes Messsystem.
Funktionsweise intelligente Zähler – Wie funktioniert ein intelligentes Messsystem?
Ein intelligentes Messsystem (Smart-Meter) ist ein digitaler Zähler bzw. eine moderne Messeinrichtung, der mit einer Kommunikationseinheit ausgestattet ist, dem sogenannten Smart-Meter Gateway. Hierüber könnten Daten Ihres Verbrauchs und Stromerzeugung in 15-Min Intervallen erfasst werden. Die Kommunikationseinheit überträgt die ermittelten Daten an die berechtigten Marktteilnehmer, hauptsächlich Messstellenbetreiber, Verteilungs- und Übertragungsnetzbetreiber sowie Ihren Stromlieferanten.
Einen Tag im Voraus erhalten Sie von uns eine transparente Übersicht über die Börsenpreise des nächsten Tages auf Stundenebene. So können Sie Ihren Stromverbrauch effektiv und für Sie individuell kostengünstig planen.
Einen Tag im Voraus erhalten Sie von uns eine transparente Übersicht über die Börsenpreise des nächsten Tages auf Stundenebene. So können Sie Ihren Stromverbrauch effektiv und für Sie individuell kostengünstig planen.
Wann macht ein dynamischer Tarif Sinn?
Dynamische Tarife lohnen sich für Haushalte mit hohem Verbrauch, wie z.B.: Elektroautos, Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder eine Wärmepumpe.
Vorteile lassen sich am besten realisieren, wenn Sie als Verbraucher bereit sind und die Möglichkeit haben, ihren Energieverbrauch an unterschiedliche Tageszeiten anzupassen. Ihre persönlichen Präferenzen unterstreichen den Nutzen/Vorteil eines dynamischen Tarifes:
– Sie haben ein großes Interesse am Stromhandel
– Sie möchten mehr Flexibilität für Ihren Verbrauch
– Sie haben ein großes Interesse an Smart Home-Lösungen oder haben schon eine SmartHome-Lösung
– Sie möchten mehr Flexibilität bei Ihrem Stromverbrauch
Vorteile lassen sich am besten realisieren, wenn Sie als Verbraucher bereit sind und die Möglichkeit haben, ihren Energieverbrauch an unterschiedliche Tageszeiten anzupassen. Ihre persönlichen Präferenzen unterstreichen den Nutzen/Vorteil eines dynamischen Tarifes:
– Sie haben ein großes Interesse am Stromhandel
– Sie möchten mehr Flexibilität für Ihren Verbrauch
– Sie haben ein großes Interesse an Smart Home-Lösungen oder haben schon eine SmartHome-Lösung
– Sie möchten mehr Flexibilität bei Ihrem Stromverbrauch
Wann lohnt sich ein dynamischer Stromtarif?
Dynamische Stromtarife sind dann von Vorteil, wenn Sie als Verbraucher bereit sind und die Möglichkeit haben, ihren Energieverbrauch an unterschiedliche Tageszeiten anzupassen. Optimierungsmöglichkeiten bestehen, wenn Sie Ihren energieintensiven Verbrauch (z.B.: Wäschewaschen oder Geschirrspülen) in Zeiten mit niedrigen Strompreisen verschieben. Besonders effektiv ist diese Methode, wenn Sie einen Teil Ihrer Geräte über eine Smart-Home-Technologie steuern können.
Wie unterscheidet sich ein klassischer Tarif vom Ehinger Energie Dynamik?
Dynamische Tarife beinhalten einen variablen Arbeitspreis. Der Kunde trägt das komplette Risiko hoher Börsenpreise – im Gegenzug kann auch von niedrigen/fallenden Börsenpreisen profitiert werden.
Klassische Stromtarife sind Festpreistarife. Hier übernehmen wir als Strombieter das Risiko von steigenden Preisen. Sie haben die Sicherheit eines vertraglich festgelegten Preises für einen bestimmten Zeitraum.
Dynamische Tarife bieten Anreize, den Verbrauch in Zeiten niedriger Preise zu verlagern und sich damit marktdienlich zu verhalten. Marktdienlich kann zum Beispiel bedeuten, etwas zur optimalen Netzauslastung beizutragen. Allerdings können nur Haushalte mit E-Auto, Batteriespeicher oder Wärmepumpe einen entscheidenden Teil ihrer Last überhaupt verlagern. Für „normale“ Haushaltskunden überwiegt das Risiko steigender Preise die Vorteile bei weitem.
Für dynamische Tarife wird außerdem ein intelligentes Messsystem benötigt. Das ist ein besonderer Stromzähler, der Daten senden und empfangen kann. Der Stromverbrauch eines Tages wird über diesen Zähler, aufgeteilt in 15-minütige Intervalle, einmal täglich an den Messstellenbetreiber gesendet.
Die Funktionsweise und Ausgestaltung dynamischer Tarife ist oft komplex und schwerer verständlich als bei normalen Stromtarifen.
Klassische Stromtarife sind Festpreistarife. Hier übernehmen wir als Strombieter das Risiko von steigenden Preisen. Sie haben die Sicherheit eines vertraglich festgelegten Preises für einen bestimmten Zeitraum.
Dynamische Tarife bieten Anreize, den Verbrauch in Zeiten niedriger Preise zu verlagern und sich damit marktdienlich zu verhalten. Marktdienlich kann zum Beispiel bedeuten, etwas zur optimalen Netzauslastung beizutragen. Allerdings können nur Haushalte mit E-Auto, Batteriespeicher oder Wärmepumpe einen entscheidenden Teil ihrer Last überhaupt verlagern. Für „normale“ Haushaltskunden überwiegt das Risiko steigender Preise die Vorteile bei weitem.
Für dynamische Tarife wird außerdem ein intelligentes Messsystem benötigt. Das ist ein besonderer Stromzähler, der Daten senden und empfangen kann. Der Stromverbrauch eines Tages wird über diesen Zähler, aufgeteilt in 15-minütige Intervalle, einmal täglich an den Messstellenbetreiber gesendet.
Die Funktionsweise und Ausgestaltung dynamischer Tarife ist oft komplex und schwerer verständlich als bei normalen Stromtarifen.
Wie sind die Regelungen zum Smart Meter Umbau?
Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) unterscheidet zwischen modernen Messeinrichtungen (mME) und intelligenten Messsystemen (iMSys). Bis zu einem Jahresverbrauch von 6.000 Kilowattstunden werden mME eingebaut. Bei einem Jahresverbrauch über 6.000 kWh, mit PV Anlagen über 7 kWp oder mit regelbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wallboxen und Wärmepumpen nach §14a EnWG erhalten Haushalte künftig ein iMSys. Intelligente Messsysteme haben auf dem Basiszähler ein zusätzliches Modul, das Smart Meter Gateway.
Bei geringen Verbräuchen können Sie auf Wunsch bei Ihrem Messstellenbetreiber (in der Regel auch Ihr Netzbetreiber) einen Zählerwechsel beauftragen. Dort erfahren Sie auch Näheres zu den Kosten und über zeitlichen Ablauf des Einbaus Ihres IMSys. Eine Kostenstruktur können Sie vorab dem „Preisblatt für den Messstellenbetrieb“ entnehmen.
Preisblatt moderne Messeinrichtungen
Bei geringen Verbräuchen können Sie auf Wunsch bei Ihrem Messstellenbetreiber (in der Regel auch Ihr Netzbetreiber) einen Zählerwechsel beauftragen. Dort erfahren Sie auch Näheres zu den Kosten und über zeitlichen Ablauf des Einbaus Ihres IMSys. Eine Kostenstruktur können Sie vorab dem „Preisblatt für den Messstellenbetrieb“ entnehmen.
Preisblatt moderne Messeinrichtungen